Die Geschichte des österr. Pinschers |
Wegen der Gefahr der Verdrängung des Landpinschers durch andere moderene Rassen strebte Emil Hauck die Anerkennung dieses jahrtausende alten Hundetyps durch den ÖKV und die FCI an, was 1928 schließlich auch gelang. Genannt wurde diese neue Rasse, um ihre Herkunft anzugeben und eine Verwechslung mit dem Schnauzer (damals rauhaariger Pinscher) zu vermeiden, Österreichischer kurzhaariger Pinscher.
Anfangs wurde seine Zucht stark forciert, es konnte allerdings nie eine stabile Population aufgebaut werden. Sehr beliebt war die einzige österreichische Nicht-Jagdhunderasse allerdings nie und mit Beginn des 2. Weltkriegs setzte ihr erster Niedergang ein. Das führte soweit, dass in den 70iger Jahren, ausgelöst durch sehr geringe Welpenzahlen und steigende Inzuchtkoeffizienten, nur noch ein einziger fruchtbarer Pinscher übrig war: Diokles von Angern. Mit diesem Rüden und Landpinschern unbekannter Herkunft gelang es Fr. Therese Wochian und vorallem der Fam. Mangold (und noch einigen anderen engagierten Pinscherliebhabern), den Österreichischen Pinscher vor dem Aussterben zu bewahren. Es begannen sich auch Züchter aus dem Ausland für den Österreicher zu interessieren. |
Quelle: http://www.oe-pinscher-klub.at/index.php/geschichtliches
Das Wesen des österr. Pinschers |
|
Quelle: http://www.oe-pinscher-klub.at/index.php/wesen-des-oesterr-pinscher
Die Gesundheit des österr. Pinschers |
Probleme einer seltenen und zahlenmäßig kleinen Rasse Durch den kleinen Genpool gibt es jedoch in bestimmten Linien teilweise sehr hohe Inzuchtkoeffizienten. Je höher der Inzuchtkoeffizient, desto höher ist das Risiko des jeweiligen Hundes unter den nachteiligen Folgen der In- und Linienzucht zu leiden. Dazu gehören: verminderte "Fitness" also z. B. verminderte Fruchtbarkeit und Immunabwehr, geringeres Lebensalter, erhöhtes Risiko unter Erbdefekten zu leiden usw. Bei einer Studie an Pudeln hat man zum Beispiel herausgefunden, dass Pudel mit einem IK unter 6,25% um durchschnittlich 4 Jahre länger lebten als solche mit einem IK über 25%.
Problemlösungsstrategien Zur Genpoolvergrößerung werdem zum einen Landpinscher eingekreuzt und die Zucht mit sog. "Registerhunden" gefördern und zum anderen werden Verpaarungen auch nach dem Verwandheitsgrad (inzuchtkoeffizient) der Elterntiere ausgewählt. Dies geschieht auf der Basis einer computergestützten Datenbank (Optimate), die speziell für die Zucht seltener Haustierrassen entwickelt wurde. Weiters werden alle Zuchttiere (und nach Möglichkeit auch deren Verwandte) im Rahmen der Erwachsenenuntersuchung vom Tierarzt untersucht.
Es werden möglichst viele verschiede Zuchttiere eingesetzt und Paarungen werden nicht wiederholt. Selektionsschwerpunkte sind Gesundheit, Wesen und dann erst die "Schönheit". All dies ist in der Zuchtordnung geregelt. Zur Zeit liegt das Zuchtbuch noch direkt beim ÖKV. Es ist für Züchter daher möglich ausschließlich nach ÖKV Zuchtordnung zu züchten. Es halten sich jedoch bereits freiwillig viele Züchter an die Zusatzbestimmungen des KÖP. Deren Welpen erhalten das KÖP-Zertifikat. Üblicherweise wird nach ein paar Jahren des Bestehens das Zuchtbuch an die rassebetreuende Verbandskörperschaft übergeben. Dann ist die KÖP-Zuchtordnung, wenn sie vom ÖKV abgesegnet wird, für alle Züchter verbindlich. Bis es soweit ist, bestimmen auch sie als kritischer Käufer ob z.B.: noch Tiere mit hohen Inzuchtkoeffizienten oder in überwiegender Zwingerhaltung gezüchtet werden. |
Quelle: http://www.oe-pinscher-klub.at/index.php/gesundheit-des-pinschers